Print Friendly, PDF & Email
Swipe to start

AGILE = leichtgewichtige Prozesse

Ursprung: SW-Entwicklung » Gegenbewegung zu (reglementierten) Methoden wie Wasserfall-/V-Modelle

Methoden: zB Pair Programming, Story-Cards

Fokus: Unterstützung (komplexer) SW-Entwicklungen mit (vielen) individuellen Anforderungen

Print Friendly, PDF & Email

LEAN = schlanke Ansätze

Ursprung: Produktion » Lean Thinking/Lean Production-Ansatz

Methoden: zB 3 “M”s (Muda, Mura, & Muri), Lead Time (Verkürzung Durchlaufzeit)

Fokus: Lean-Philosophie (TPS: JIT, Kaizen, …) stellt geltenden Taylorismus in Frage

Print Friendly, PDF & Email

Mindset = Sicht-/Denkweise, Philosophie, Orientierung
> ist geprägt von Erfahrungen aus Vergangenheit, Umfeld, Erziehung + steuert Weltanschauung (Denk.Fühl.Verh.)

Agiles Mindset = Set von Sichtweisen
> um Werte, Prinzipien, Praktiken der agilen Welt umzusetzen / Komplexität gelassen & gesund zu begegnen / sich anzupassen / aus Erfahrungen zu lernen / sich Herausforderungen zu stellen / von Moment zu Moment zu handeln / die Folgen zu überprüfen / daraus zu lernen

Print Friendly, PDF & Email

Manifest für Agile Softwareentwicklung

Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Dadurch haben wir folgende Werte zu schätzen gelernt:

Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge

Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation

 

Print Friendly, PDF & Email

Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung

Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

Print Friendly, PDF & Email

Agile Prinzipien 1/3

Kundenfokus (Mehrwert & gemeinsames Lernen d. Kundenbedürfnisse)

Anforderungsveränderungen (Abweichungen in Anforderungen während Projekt)

Regelmäßige Ergebnislieferung (in möglichst kurzen Zyklen funktionierende Software)

Bereichsübergreifende Arbeitsgemeinschaft (Zusammenarbeit zwischen Entwicklern & Fachexperten)

 

Print Friendly, PDF & Email

Agile Prinzipien 2/3

Vertrauen (höchste Leistung nur mit Unterstützung und angemessenes Arbeitsumfeld)

Kommunikation (direkte Kommunikation für Informationsaustausch)

Fortschrittsnachweis (durch Auslieferung funktionstüchtiger SW)

Nachhaltige Arbeitsweise (beständiges Arbeitstempo ohne Überforderung)

 

Print Friendly, PDF & Email

Agile Prinzipien 3/3

Technische Exzellenz (Fokus auf geeignetes Design)

Einfachheit (Reduktion der Komplexität / Fokus auf Wesentliche)

Eigenverantwortung (selbstorganisierte Teams)

Kontinuierliche Reflexion (dauerhaftes Feedback und Anpassungen)

Print Friendly, PDF & Email

Toyota Production System

TPS: Toyota Production System House

Print Friendly, PDF & Email

Lean Management

Just-in-time (richtig: Teile/Ort/Menge/Zeitpunkt/Qualität)

Kanban (Schild/Signalkarte)

Jidoka (autonome Automation – Fehlererkennung durch Maschinen)

Heijunka (Produktionsnivellierung gg. Schwankungen)

Muda, Mura, Muri (Unausgeglichenheit, Überbeanspruchung, Verschwendung)

 

Print Friendly, PDF & Email

Lean Management – Methoden & Werkzeuge 2/2

5 W-Methode (5 x Warum?)

Andon (einfache visuelle Kontrolle – rot/orange/grün)

KVP (kontinuierliche offenlegen und beseitigen von Verschwendung)

7 Wastes (Vermeidung von Verschwendung)

Print Friendly, PDF & Email

Lean – Prinzipien

Kundenorientierung (Schaffung von Werten)

Teams/Arbeitsgruppen (zielger. Arbeit fördert Kreat. & Produkt.)

Standardisierung (Vereinf. v. Prozessen – Kostensenkung)

Selbstorganisation (Eigenverant. d. Mitarbeiter)

Reflexion (Verb. v. Prozessen)

Print Friendly, PDF & Email

Lean – Prinzipien

KVP (st. Verb. – kein endg. Zust.)

Kurze, planbare Intervalle (übersch. Schr.)

Workflow (fließ. Prozesse – machen Probleme sichtbar)

Verschwendung eliminieren (Redukt. d. Abläufe auf werthaltige Proz.)

Produktionsnivellierung (gleichm. Verteilung d. Produktionsausl.)

Print Friendly, PDF & Email

Unterschiede

Mensch / Team  + kont. Verb. v. Proz. » in beiden Denkweisen übergeordnete Rolle

Produkt vs. (Produktions-)Prozess

effiziente lfd. Weiterentwicklung vs. effiziente Ausführung

flexibel vs. standardisiert

individuell vs. automatisiert

 

Print Friendly, PDF & Email

Gemeinsamkeiten

Qualität des Endproduktes

Menschen, Kommunikation & Interaktion

Agiles Manifest: “Prozesse & Programme nur Mittel – wichtig: Kommunikation im Team”

Lean-Prinzip: “Schaffe Wissen & respektiere deine Kollegen”

=> Potential, um plötzlich auftauchende Herausforderungen & veränderte Anforderungen zu bewältigen!

Print Friendly, PDF & Email

Fazit

“lean” & “agile” sind nicht 100%ig ident

beide Ansätze haben miteinander zu tun

=> gleiche Werten & Prinzipien

Ansätze kommen aus versch. “Arbeitswelten”

=> Umdenken: Rolle des Einzelnen im Arbeitsalltag & Abbau bürokratischer Hürden (Erfolg des Produkts verhindern)

Print Friendly, PDF & Email

Start

  • Was bedeutet Agile und Lean?
  • Agile
  • Lean
  • Agiles Mindset
  • Agiles Manifest
  • Agiles Manifest 2
  • Agile Prinzipien
  • Agile Prinzipien 2
  • Agile Prinzipien 3
  • TPS
  • Lean Mgmt
  • Lean Mgmt 2
  • Lean Mgmt 3
  • Lean Mgmt 4
  • Agile vs. Lean
  • Agile vs. Lean 2
  • Agile vs. Lean 3
Share Tweet
Was bedeutet Agile und Lean?