Basiswissen & Grundlegendes

Push / Pull

Value / no Value

Stop / Start

KVP / Verbesserungen

Kaizen / 3 “M”s / JIT

TOC

Print Friendly, PDF & Email
Swipe to start

Push vs. Pull

Push & Pull

aktuelle Aufgaben / Tasks werden erstellt und (umgehend) jemanden zugewiesen

aktuelle & geplante Aufgaben / Tasks werden erstellt und in einer (priorisierten) Queue abgelegt (Backlog)

Print Friendly, PDF & Email

Push vs. Pull

Push & Pull

Die Aufgaben sind …

unterschiedliche Typen – zB Umsetzung einer Anforderung, Bug Fix, Dokumentation

meist User Stories – sind also genaue Spezifikationen von Anforderungen

Print Friendly, PDF & Email

Push vs. Pull

die umsetzenden Aufgaben …

werden von Team- oder Projektleiter genommen und Team-/Projektmitglied zur Umsetzung zugewiesen

werden von im Moment nicht beschäftigten Team-/Projektmitgliedern gezogen und bearbeitet, sofern Kompetenzen dafür vorhanden

Print Friendly, PDF & Email

push oder pull

dh Arbeit wird “gepushed” – an Leute, welche das umzusetzen haben

dh Leute “ziehen” sich Arbeit – aus einer vordefinierten Liste

Print Friendly, PDF & Email

VALUE VS NO-VALUE

Was ist Business Value? Was hat (k)einen Geschäftswert?

Print Friendly, PDF & Email

Value

Was kann erfolgreich & nachhaltig umgesetzt werden?
Für was möchten & werden unsere Kunden bezahlen (auch wenn sie es noch nicht wissen)?
Welche Umsetzung begeistert unser Team?

Print Friendly, PDF & Email

Value Decision

verschiedene Methoden zur Ermittlung von Wert: Bubble Sort, Planning Poker, Break-even-Analyse, Cost of Delay, Return on Investment, Cashflow-Analyse, Net Present Value

Print Friendly, PDF & Email

 

Team-Fokus: “Tasks in Progress” -> Done

jeder im Team sollte das gerade bearbeitende (high Prio) Item zuerst fertig umsetzen, bevor ein neues Item aus dem BL gezogen wird

Schlagworte “Limiting WIP”, “Priorisierter Backlog”

Print Friendly, PDF & Email

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

neue Denkweise (Ideenmanagement):

mit stetigen Verbesserungen

in kleinen Schritten

Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken

 

Print Friendly, PDF & Email

Produkt- / Prozess- / Servicequalität (= Grundprinzip des Qualitätsmanagements)

KVP PDCA Kreis Qualitätsmanagement

im Rahmen von Teamarbeit durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte

Print Friendly, PDF & Email

Kaizen = Veränderung zum Besseren

Kaizen = Veränderung zum Besseren

japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie + methodisches Konzept

Streben nach kontinuierlicher / unendlicher Verbesserung

= “japanischer KVP” (oft Synonym dafür)

Print Friendly, PDF & Email

1950er, Japan: im Rahmen der “Qualitätsbewegungen” – vor allem Toyota lebte diese Philosophie sehr ausgeprägt und erfolgreich vor (hat dort Workshop-Charakter)

199er, Europa: Fertigung/Montage in Automobilindustrie

2000er, Weltweit: verbreitet sich stark in alle Arbeits- und Wirtschaftsbereiche

Print Friendly, PDF & Email

KVP = Kaizen?

Merkmal für Mitarbeiter- und Beteiligungs-orientierter Unternehmenskultur

Ursprünge: Japan, Nachkriegszeit

Ziel: kontinuierliche Qualitätssteigerung + Kostensenkung – daher integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements

Print Friendly, PDF & Email

Kaizen als andere Denkweise

Print Friendly, PDF & Email

Die 3 “M”s: Muda Muri Mura

Muda Muri Mura - Waste

Verschwendung (Überproduktion …)

Überlastung (Mitarbeiter / Maschinen)

Unregelmäßigkeit (Prozesse)

negativ – sind zu vermeiden!

Print Friendly, PDF & Email

Muda – 8V-Regeln (Verlustquellen):

Überproduktion: mehr als notwendig fertigen

überhöhte Lagerhaltung: Produkte und Materialien als Bestände nicht wertschöpfend

überflüssigen Transport: zusätzliche Bewegung nicht wertschöpfend

Wartezeit: Prozesstaktung nicht optimal – untätige Hände

Print Friendly, PDF & Email

Herstellung fehlerhafter Teile: stören den Produktionsfluss und erfordern teure Nachbesserung

unnötige Bewegung: verbrauchen Zeit, führen zu Ermüdung und erhöhen das Verletzungsrisiko

Fertigung von Produkten mit unnötigen Eigenschaften … die vom Kunden weder gewünscht noch bezahlt werden

nicht oder falsch genutztes Talent/Potential der Mitarbeiter

Print Friendly, PDF & Email

Just-in-Time (JIT)

Logistik-orientiertes, dezentrales Organisations- & Steuerungskonzept

punktgenaue Lieferung der Rohstoffe / Produkte

mit angeforderten Qualität

in gewünschten Menge (Verpackung)

zum tatsächlich gebrauchten Zeitpunkt

zum gewünschten Ort

=> Lagerkosten entfallen + übrige Verwaltungsaufwand lässt sich auf relatives Minimum reduzieren

Print Friendly, PDF & Email

Theory of Constraints (TOC) = Engpasstheorie / Durchsatz-Management

= die Gesamtheit der Denkprozesse + Methoden zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit / Durchsatz von Systemen

basiert auf Ideen von Eliyahu M. Goldratts

Print Friendly, PDF & Email

Erkenntnis der Systemtheorie: Durchsatz eines Systems wird ausschließlich von einem begrenzenden Faktor (Engpass) bestimmt

Engpass Theory of Constraints

Print Friendly, PDF & Email

Verbesserung des Durchsatzes: kann nur erfolgen, wenn Gesamtsystem optimiert wird

TOC 5 Schritte

Print Friendly, PDF & Email

Start

  • Intro
  • Push & Pull – Unterschied
  • Push & Pull – Aufgabentyp
  • Push vs Pull
  • Push vs Pull – Conclusio
  • Value vs no Value
  • Value – Fragen
  • Value – Entscheidung
  • Stop starting, start finishing
  • KVP
  • KVP QM
  • Kaizen
  • KVP/Kaizen Geschichte
  • KVP vs Kaizen?
  • Japan als Vorreiter
  • 3 “M”s
  • Muda
  • Muda 2/2
  • JIT
  • TOC Engpass
  • TOC 2
  • TOC 3
Share Tweet
Agile Themen Intro