Sprint Ziel: Was & warum?

Sprint Ziel: Was & warum?

Sprint-Ziele sind im und außerhalb des Teams ein gutes Thema, um eine Diskussion zu starten. Team-Mitglieder hinterfragen oft den Hintergrund, den Zweck oder generell die Sinnhaftigkeit einer Zieldefinition. In diesem Beitrag beschreibe ich die Idee und das Konzept dahinter und erkläre, warum eine Sprint Ziel-Definition wichtig ist und wie ein effizientes Ziel ausgesucht bzw. gefunden werden kann.

Was ist ein Sprint Ziel?

Ein Sprint Ziel ist nichts anderes als eine festgelegte Zielsetzung für einen einzelnen Sprint, welche durch die Umsetzung eines oder mehrerer Product Backlog-Elemente erfüllt werden soll. Ein Sprint ist das Ergebnis einer Verhandlung zwischen Product Owner und Entwicklungsteam – ein Sprint-Ziel macht diese Verhandlung ausdrücklich und messbar. Während die für den Sprint Backlog ausgesuchte Arbeit eine Vorausschau (Forecast) gibt, gibt erst das Sprint-Ziel das Bekenntnis (Commitment) des Entwicklungsteams zur Erreichung des selbigen ab.

Beispiele gefällig?

Sprint-Ziele sollen also spezifisch und messbar sein. Schwammige oder ungenaue Formulierungen besser vermeiden. Hier ein paar gute Beispiele:

  • ein (wichtiges) Feature liefern/vervollständigen
    “Das Feature ‘Codeeingabe’ für das kommende Release ausliefern.”
  • ein (bestimmtes) Risiko vermeiden
    “Die bestehende Architektur überprüfen, ob die gewünschte Performance möglich ist.”
  • eine (vorhandene) Annahme bestätigen
    “Testen, ob neue User bereit sind sich vorher zu registrieren, um dann alle Produkt-Features verwenden zu können.”

Warum überhaupt ein Sprint-Ziel?

Die kurze Antwort: Um die Effektivität des Sprints zu garantieren. Die lange Antwort: Ein Sprint-Ziel dient dazu, eine Annahme zu checken, ein Risiko zu vermeiden oder ein Feature zu liefern. Damit werden auch folgende Vorteile erlebbar:

  • Schärft den Fokus beim Daily Scrum – das Entwicklerteam kann ihren Prozess überprüfen
  • Hilft dem Entwicklerteam bei der Orientierung, warum das Inkrement gebaut wird
  • Garantiert Flexibilität betreffend der implementierten Funktionalitäten innerhalb vom Sprint
  • Hilft Prioritäten zu setzen, wenn “die Zeiten hart werden”
  • Fördert Teamwork und Team-Building durch gemeinsames “am Strang”-Ziehen in Richung Sprint-Ziel
  • Unterstützt den Product Owner beim Erstellen der Product Roadmap
  • Macht Product Backlog-Zusammenhänge beim Planen eines Releases sichtbar
  • Kann als Instrument für Stakeholder oder Management verwendet werden
  • Unterstützt eine fokussierte Sprint-Planung durch das geteilte Sprint-Ziel
  • Ermöglicht effiziente Entscheidungsfindungen

Wie findet man ein Sprint-Ziel?

Um zu bestimmen, was ein Sprint-Ziel sein sollte, könnte man sich zuerst 3 Fragen stellen:

  • Warum führen wir unseren Sprint durch? Warum ist es überhaupt lohnenswert, den Sprint zu durchlaufen? Was sollte erreicht werden?
  • Wie erreichen wir dessen Ziel? Welche Artefakte, Technik zur Gültigkeitsprüfung oder Testgruppen verwenden wir? ZB Spike, Usability-Tests
  • Wie bestimmt man, ob das Ziel erreicht wurde? ZB haben mind. 3 von 5 Tester die Usability-Tests in weniger als 1 min erfolgreich ausführen können

Wer zuvor den Einsatz und das Einführen von Sprint-Zielen noch skeptisch betrachtet hat, sollte nun Klarheit oder diese zumindest kapiert haben. Wer die Vorteile der Sprint-Ziele schon davor kannte und vom Einsatz überzeugt war, aber noch nicht (regelmäßig) einsetzte, hat dadurch nun vielleicht eine kleine Anleitung bekommen, um diese jetzt einzuführen :)

Apropos Anleitung, hier eine Vorlage, die helfen könnte, sein Sprint-Ziel zu finden:

Sprint Ziel-Vorlage

Keine Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Checkliste für Scrum Master - Agile Software DI C. Heumader - […] das Spiegelbild dafür, was das Teams gerade macht? Unterbrechungen und Ablenkungen, die nicht zum Sprint Ziel beisteuern, sind […]